home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga CD-ROM Collection
/
Amiga CD-ROM Collection - Auge 4000 and Cactus and Demo Util.iso
/
cactus
/
27
/
progs
/
iconassembler
/
iconassembler.doc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1988-06-14
|
5KB
|
104 lines
CACTUScactusCACTUScactusCACTUScactusCACTUScactusCACTUScactusCACTUScactus
U U
S ICONASSEMBLER S
E ************* E
R Übersetzt 3/89 von C.A.C.T.U.S. R
S S
cactusCACTUScactusCACTUScactusCACTUScactusCACTUScactusCACTUScactusCACTUS
**************************************************************************
DIES IST EIN SHAREWARE-PROGRAMM (siehe unten)
**************************************************************************
----- VORWORT ----- 870618
IconAssembler wurde irgendwann im Frühjahr 1987 geschrieben und fertig-
gestellt (d.h. für den Versand an Fred Fish vorbereitet) im Juni 1987.
"IconAssembler" ist vielleicht einer der unmöglichsten Wörter, die Du je
in Deinem Leben gehört hast, aber vom beschränkten Wortschatz eines
jungen Schweden gibt der Name doch eine ganz gute Beschreibung, was das
Programm eigentlich macht.
Es assembliert (fügt zusammen; d.Übers.) tätsächlich IFF-Brushes zu einem
regulären Workbench-Icon (ich habe nachgedacht; vielleicht hieße es doch
besser "IconImageAssembler"?). Jawoll, auch richtig dicke, fette, große.
Ich selbst halte das Programm für eine extrem wertvolle Hilfe - najut,
nicht extrem, aber wenigstens macht's Spaß. UND es ist mit einem Malprogramm
sehr viel einfacher, ein Icon zu entwerfen, als im IconED.
Mit dem Programm kannst Du ein bestehendes Icon (eine Datei mit der Endung
.info) laden, diesem eine neue Gestalt geben und das Icon anschließend
abspeichern.
Das Programm hat keine Auswirkungen auf den Icontyp.
Das bedeutet, ein Disketten-Icon kann auch nach Umwandlung nur als
Diskettenicon gespeichert werden und NICHT als z.B. Drawer-Icon usw.
Da die Workbench nur zwei Bitplanes benutzt, werden alle anderen Bitplanes
abgeschnitten. Außerdem benutzt AmigaDOS kein gepacktes Format für Icons,
so daß große Icons auch viel Diskettenplatz beanspruchen.
Mit dem IconAssembler kannst Du dagegen NICHT ein Icon nehmen und in ein
anderes stecken oder verschiedene Iconbilder mixen (IconED kann's!).
Mittlerweile ist mir zu Ohren gekommen, daß schon ein paar ähnliche Pro-
gramme draußen sind, aber ich habe selbst nnoch keins gesehen - vielleicht
sind sie besser, vielleicht auch nicht. (*** Dann schau Dir mal das Prog-
ramm MULTIVIEW auf dieser CACTUS-Disk an! -Der Übersetzer- ***). Oder
vielleicht sind sie TEUER! Jau, das Programm ist SHAREWARE - lies dazu
bitte den Copyright-Vermerk unten und schick mir 5 - 10 Dollar oder den
entsprechenden Gegenwert in der Landeswährung (solange es nicht irgendwas
exotisches ist wie z.B. Ein-Kilo-Kupferplatten aus Zentralafrika). Das ist
meiner Ansicht nach billig und hät einen armen kerl wie mich noch eine
Weile über Wasser...
Naja, jedenfalls mache ich mit diesen Worten Schluß.
BYE, BYE!
*************************************************************************
+++++ COPYRIGHT-HINWEIS +++++
**************************************************************************
Copyright 1987 von Stefan Lindahl (HASTEF Software). Alle Rechte vor-
behalten.
Dieses Programm ist KEIN Public Domain.
Es darf unter keinen Umständen zusammen mit kommerzieller Hard- oder
Software vertrieben werden.
Es darf NUR über Netzwerke, Mailboxen, von (Nicht-kommerziellen)
Usergruppen (*** Wie CACTUS !!! -Der Übersetzer- ***) und, natürlich,
von Fred Fish vertrieben werden.
Der Autor haftet nicht für den Nutzen dieses Programmes.
Dieser Copyright-Hinweis muß mit dem Programm weitergegeben werden.
Wenn Du das Programm für nützlich hältst, dann schicke bitte 5 - 10 Dollar
(oder den entsprechenden Gegenwert in der Landeswährung) an:
Stefan Lindahl (HASTEF Software)
Drevkarlsgr. 8
S-222 52 LUND
SCHWEDEN
An diese Adresse kannst Du auch Anmerkungen und Briefbomben schicken.
Aber bitte keine Fehlermeldungen - Vielleicht könnte ich mit soooo
vielen Briefen gar nicht fertigwerden...
****************************************************************************
PROGRAMMFEHLER: Es ist bereits vorgekommen, daß das erste Byte eines
Icon-Brushes verschwindet. Sollte das bei Dir auch
passieren, dann lasse einfach eine Leerzeile am oberen
rand des Brush. Vielleicht hat dieses Problem mit meinem
fehlenden Konzept zu tun...
Andere fehlerchen könnten hier und da mal auftauchen.
****************************************************************************/
****************************************************************************/
Du findest im Unterverzeichnis "IconAssembler" auch ein einfaches kleines
Progrämmchen, das die Farbdaten aus einer IFF-Datei herauszieht. Anschlies-
send kannst Du z.B. die Workbenchfarben benutzen. Leider startet dieses
Programm nur vom CLI aus, fürchte ich.
****************************************************************************/